Raus aus der Cloud: Warum Firmen jetzt auf Self-Hosting setzen

In den letzten Jahren galt die Cloud als das Nonplusultra für moderne IT-Infrastrukturen. Flexibel, skalierbar, überall verfügbar – so das Versprechen der großen Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud. Doch ein wachsender Trend zeigt: Immer mehr Unternehmen kehren der Cloud den Rücken und setzen wieder auf Self-Hosting. Warum?
1. Volle Kontrolle statt Abhängigkeit
Wer seine IT auslagert, gibt auch ein Stück Kontrolle ab. Viele Unternehmen erkennen inzwischen, wie stark sie von Drittanbietern abhängig sind – sei es beim Zugriff auf ihre Daten, bei Preismodellen oder beim Thema Verfügbarkeit. Beim Self-Hosting liegt alles in der eigenen Hand: Die Infrastruktur, die Datenhoheit und die Anpassungsmöglichkeiten.
2. Datenschutz – ein starkes Argument
Die Cloud wirft datenschutzrechtlich viele Fragen auf. Besonders in Europa sorgt der Wunsch nach DSGVO-Konformität für Unsicherheit. Self-Hosting bietet hier klare Vorteile: Alle Daten bleiben auf lokalen Servern, Zugriffsrechte sind transparent geregelt, und sensible Informationen müssen nicht über globale Rechenzentren verteilt werden.
3. Kalkulierbare Kosten
Cloud-Dienste wirken anfangs günstig – doch mit wachsender Nutzung steigen auch die laufenden Kosten. Traffic, Speicherplatz und Zusatzfunktionen summieren sich schnell. Self-Hosting ist meist mit einer einmaligen Investition verbunden. Danach sind die laufenden Betriebskosten planbar und unabhängig von Drittanbieter-Preismodellen.
4. Maßgeschneiderte IT-Strukturen
Nicht jedes Unternehmen passt in die Standardlösungen der Cloud. Mit Self-Hosting lassen sich Systeme und Dienste individuell konfigurieren – genau so, wie es die internen Prozesse erfordern. Ob Intranet, Dateisynchronisation, Kommunikation oder Backup: Die eigene Serverinfrastruktur bietet maximale Flexibilität.
5. Technologische Reife
Moderne Open-Source-Lösungen wie Proxmox, Nextcloud, Docker oder KVM machen Self-Hosting heute einfacher und sicherer denn je. Die IT-Abteilungen können auf stabile, gut dokumentierte Tools setzen, die skalierbar und wartbar sind.
Fazit
Self-Hosting ist mehr als ein Trend – es ist eine strategische Entscheidung für mehr Unabhängigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Für Unternehmen, die ihre digitale Souveränität stärken möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Cloud zu hinterfragen und eigene Wege zu gehen.
„Setzen Sie jetzt auf digitale Unabhängigkeit – wir unterstützen Sie beim Wechsel zu Ihrer eigenen, sicheren IT-Infrastruktur.“
Teilen Sie diesen Inhalt: